SOB-Wissenschaftskolloquium 2023

Reflexion und Selbstreflexion

Ziel und Thema

Wir arbeiten üblicherweise sehr anwendungsorientiert. Das SOB- Wissenschaftskolloquium hat einen anderen Ansatz: sich mit grundlegenden theoretischen Texten auseinanderzusetzen, die zentralen Thesen zu erfassen und schließlich das eigene Verständnis zu reflektieren – und erst auf dieser Basis die praktischen Konsequenzen zu bedenken.

Das Thema »Reflexion und Selbstreflexion« ist Gegenstand unterschiedlicher Disziplinen: der Philosophie (Kant, Foucault, Schnädelbach), der Psychoanalyse (Fürstenau, Warsitz), der Pädagogik (Dewey, Fonagy), findet sich aber auch in der Unterscheidung von Single und double loop Learning (Argyris), der Lernenden Organisation (Senge) oder der Forderung nach „Reflexionskompetenz“ im Zusammenhang des Kompetenzbegriffs.

Zielstellung ist es, anhand von ausgewählten Texten die Begriffe Reflexion und Selbstreflexion in ihrem jeweiligen theoretischen Kontext zu verstehen und im Blick auf ihre Leistungsfähigkeit zu „reflektieren“.

Leitung

Prof. Dr. Eckard König

ist Leiter des WIBK und emeritierter Lehrstuhlinhaber für Organisationsberatung an der Uni Paderborn und hat in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Veränderungprozesse begleitet und unterstützt.

Profil anschauen


Zeit & Ort

Samstag 02.09.2023 (Start 11.00 Uhr) bis Sonntag 03.09.2023, Ende ca. 13.00 Uhr)

Ort: Im Hotel Feldschlößchen in Geseke bei Lippstadt Begrenzte Teilnehmerzahl

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl, first come first serve

Preis

220,- € zzgl. MwSt. (Mitglieder der GSOB: 200,- € zzgl. MwSt. und Hotelkosten). Die Kosten für Übernachtung und die Tagungspauschale werden vom Hotel individuell in Rechnung gestellt.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Rücktrittsbedingungen.

Anmeldung

Wissenschaftskolloqium

2023

FREIE PLÄTZE VERFÜGBAR

  • 02.09. - 03.09.2023

Ort: Geseke bei Lippstadt


Fragen?

Für den Fall, dass eine Frage zum Symposium offen bleibt, steht Euch Axel Hillbrink mit Auskunft zur Seite. 

Axel Hillbrink
‭+49 (0) 5202 / 9285 419‬
Mail schreiben