OKR in Transformationsprozessen

Systemische Werkstatt

Überblick

In einer Welt, die von schnellen Veränderungen und Unsicherheiten geprägt ist (VUCA/BANI), wird agiles Handeln zur Schlüsselkompetenz für Unternehmen. Doch wie können wir stets anpassungsfähig bleiben und schnell auf neue Herausforderungen reagieren? 

Diese Systemische Werkstatt bietet den Teilnehmenden (Berater*innen, Teamleiter*innen, ...) Werkzeuge und Methoden, um Organisationen erfolgreich durch Veränderungsprozesse zu navigieren. Wie können mithilfe von OKRs (Objectives & Key Results) klare Ziele, die auf dem Unternehmenszweck basieren, abgeleitet und in Zyklen von 3 bis 4 Monaten strukturiert werden?

Was sind OKRs?

OKRs (Objectives and Key Results) sind ein Rahmenwerk für die agile Strategieentwicklung und Zielsetzung. Sie helfen Organisationen, klare, messbare Ziele zu definieren und den Fortschritt zu verfolgen. Im Kern bestehen OKRs aus zwei Komponenten:

  • Objectives (Ziele): Das sind qualitative, ambitionierte und inspirierende Ziele, die beschreiben, was erreicht werden soll. Objectives sind emotional fundiert und wirken deshalb motivierend.
  • Key Results (Schlüsselergebnisse): Das sind empirisch messbare Meilensteine, die den erfolgreichen Fortschritt auf dem Weg zum Objective messbar machen

Der OKR-Prozess ist in Zyklen von 3 bis 4 Monaten strukturiert, was eine iterative Vorgehensweise und schnelle Anpassung an Veränderungen ermöglicht.

Systemische Perspektive auf OKRs

Die systemische Perspektive auf OKRs berücksichtigt, dass Organisationen soziale Systeme sind, in denen verschiedene Faktoren wie Personen, Regeln, Werte und die Systemumwelt zusammenspielen. Systemische Organisationsberatung bedeutet, die Aufmerksamkeit auf die handelnden Personen zu richten.

Im Kontext von OKRs bedeutet dies:

  • Berücksichtigung der unterschiedlichen Perspektiven: Bei der Definition von Objectives und Key Results werden die Perspektiven verschiedener Stakeholder (z.B. Mitarbeitende, Führungskräfte, Kunden) berücksichtigt
  • Einbeziehung des Wissens der Organisation: Das Wissen und die Erfahrungen der Mitarbeitenden werden genutzt, um realistische und relevante Ziele zu formulieren

Inhalte

  • Systemische Perspektive auf Objectives Key Results (OKR)
  • Der Blick auf den OKR-Prozess
  • Methodische Grundlagen für OKR in Transformationsprozessen
  • Teamübergreifende Zusammenarbeit mit Agile Release Trains (ARTs)

Leitung

Dr. Gerda Volmer

ist die Leiterin des WIBK und eine der gefragtesten Organisationsberaterinnen im deutschsprachigen Raum und hat umfangreiche Erfahrungen in komplexen Veränderungsprozessen in einer Vielzahl von Organisationen.

Prof. Dr. Eckard König

ist Leiter des WIBK und emeritierter Lehrstuhlinhaber für Organisationsberatung an der Uni Paderborn und hat in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Veränderungprozesse begleitet und unterstützt.

Yannik Fleer

ist Geschäftsführer der WIBK GmbH, Soziologe und systemischer Organisationsberater und Coach. Er berät und begleitet zahlreiche Organisationen in anspruchsvollen Transformationsprozessen, Führungskräfte- und Teamentwicklungen sowie bei der Einführung agiler Arbeitsmethoden. 

Preis

€ 720,00 / Modul (zzgl. MwSt.)

Bitte beachten Sie: Es fallen zusätzliche Kosten für Übernachtung und Bewirtung im Hotel an. Der Vertragspartner ist das jeweilige Hotel, d.h. die hier angegebenen Preise für das Hotel sind nicht verbindlich. Die Zimmer werden von uns für Sie reserviert.

Die Kosten für Übernachtung und die Tagungspauschale werden vom Hotel individuell in Rechnung gestellt. Die Anmeldung im Hotel erfolgt über das WIBK.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Rücktrittsbedingungen.

Anmeldung

Nehmen Sie Kontakt auf

Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns oder lernen Sie uns persönlich kennen.

Kontakt

Newsletter abonnieren